Revue Thommen

  • Versace Uhren Swiss Made sind das ultimative Accessoire für modische Looks.
  • Die anspruchsvollen Zeitmesser mit dem Medusa Logo, Schweizer Automatik- und Chronographen-Uhrwerk in herausragenden Designs.
  • Die Versace Uhren sind meist mit Leder- oder Metallbändern und charakteristischen Akzenten verziert.
  • Die Original Versace Uhr kommt mit Echtheitskarte mit einem CLG Code, mit welchem die Originalität verfiziert wird.

Revue Thommen

Alle ansehen


Revue Thommen Markenhistorie

1853 wird in der Kleinstadt Waldenburg in der Schweiz die "Société d'Horologerie à Waldenburg" infolge der hohen Arbeitslosigkeit in dieser Zeit gegründet. Das Jahr 1859, Louis Tschopp und Gédéon Thommen führen die "Société d'Horologerie à Waldenburg" weiter. 1869 Louis Tschopp scheidet aus der Gesellschaft aus. Gédéon Thommen wird alleiniger Inhaber und ändert den Namen der Firma in "Gédéon Thommen - Uhrenfabrikation". 1870 Gédéon Thommen meldet das "System der Auswechselbarkeit der einzelnen Werkbestandteile" und das "Remontoir-Patent" an.

1875-1890

Gleichzeitig mit der bisherigen Produktion von Zylinderuhren beginnt Thommen mit der Produktion von Hebeluhren.

Der Bau der kleinsten Schmalspurbahn Europas von Liestal nach Waldenburg führt zur Erfindung der "Springeruhr GT".

Die Jahresproduktion erreicht über 13'000 Uhren. Gédéon Thommen stirbt überraschend an den Folgen einer schwerwiegenden Krankheit. Sein Sohn Alphonse übernimmt die Firma.

1905-1950

1905 Alphonse Thommen ändert die "Gédéon Thommen Uhrenfabrikation" in "Thommens Uhrenfabrik AG". 1936 wird die Herstellung von Luftfahrtinstrumenten zum zweiten Standbein der Thommens Uhrenfabrik AG. 1947 Die Waldenburger Uhrmacher entwickeln die weltberühmte "Cricket"-Uhr. Diverse amerikanische Präsidenten tragen eine Cricket Uhr von Revue Thommen, deshalb wird sie auch "Präsidentenuhr" genannt. 1950 Thommen entwickelt diverse neue Uhrwerke, unter anderem das Werk GT 82. Ab dieser Zeit ist die "Thommens Uhrenfabrik AG" ein völlig unabhängiges Unternehmen, das neben den eigenen Werken auch Uhrenkomponenten herstellt. Die notwendigen Maschinen hierfür produziert die Fabrik in ihren eigenen Werkstätten.

1961-1990

Die "Thommens Uhrenfabrik AG" konzipiert die Werkreihen GT44, GT54, GT56, GT12 und GT14. Die MSR Holding wird gegründet. Sie fasst die Marken Revue, Vulcain, Buser Phenix und Marvin unter einem Dach zusammen. 1969 wird die erste Saltarello-Kollektion lanciert. Das Modell basiert auf der berühmten "Springeruhr GT" von 1885. 1987 lanciert die "Thommens Uhrenfabrik AG" die Zweitmarke "Revue Thommen". Diese Marke dient nun als Hauptmarke für eine klare Markenpositionierung auf den Weltmärkten. In den 90er Jahren erhöht Revue Thommen die Produktion von Luftfahrtinstrumenten und beliefert seither alle namhaften Flugzeughersteller der Welt.

2000-2013

Im Jahr 2000 wird die MSR Holding wieder aufgelöst und die Firma Vulcain & Studio SA liquidiert. 2001 Die Grovana Uhrenfabrik AG übernimmt die Produktion und den weltweiten Vertrieb der Revue Thommen Uhren. Nach einem mehrjährigen Unterbruch stellt Grovana wieder eigene Manufakturwerke für Revue Thommen Uhren her. Die Werkserien GT44, GT54, GT56, GT12 und GT14 bilden den Rahmen für dieses Produktprogramm.

2014-Heute

Die "Thommens Uhrenfabrik AG" baut die Werkserien GT44, GT54, GT56, GT12 und GT14 auf. Die MSR Holding wird gegründet. Sie fasst die Marken Revue, Vulcain, Buser Phenix und Marvin unter einem Dach zusammen. 1969 wird die erste Saltarello-Kollektion lanciert. Dieses Modell basiert auf der legendären "Springeruhr GT" von 1885. 1987 lanciert die "Thommens Uhrenfabrik AG" die Doppelmarke "Revue Thommen". Diese Marke dient nun als Leitmarke für eine klare Markenpositionierung auf den internationalen Märkten. In den 90er Jahren erhöht Revue Thommen die Produktion von Luftfahrtinstrumenten und beliefert seither alle führenden Flugzeughersteller der Welt.